Der Coaching-Ansatz Coaching
Coaching ist eine individuelle Beratungsmethode. Ziel ist die Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten und das Erschliessen von Leistungspotentialen. Im Coachingprozess stellt sich der Coach auf den besonderen Kontext von Personen, Aufgaben und Strukturen individuell ein.
Coaching bezieht sich auf:
- Personen
(z.B. Unternehmer, Mitglieder der Geschäftsleitung Führungskräfte, Mitarbeiter) - Organisationseinheiten
(z.B. Zusammenarbeit von Abteilungen oder Geschäftsbereichen eines Unternehmens) - Instrumente
(z.B. Führungsinstrumente, Gehaltssysteme, Beurteilungssysteme, Feedbacksystem, Policies) - Prozesse und Strukturen
(z.B. Abläufe, Gremienstrukturen, Sitzungsrhythmus) - Kulturen
(z.B. Unternehmenskultur, Geschäftsbereichskultur, Verhaltensweisen in Teams)
Coaching ist in der Kombination der folgenden Bedingungen sinnvoll:
- Die Leistungen und der Prozess zur Leistungserstellung liegen hinter den Erwartungen.
- Ist eine individuelle Vorgehensweise, ist einem standardisierten Seminar und festgelegten Lehrinhalten vorzuziehen und
- ein «interner» Coach ist als Teil des Systems zu stark involviert, um vertrauensvoll und neutral arbeiten zu können
Nutzen
- Die Leistung von Personen oder Organisationen wird individuell entwickelt.
- Die Besonderheiten der Situation werden aufgegriffen.
- Die Grenzen von standardisierten Lerninhalten in Seminaren werden überwunden.
- Konflikte können individuell bearbeitet werden.
- Veränderungswünsche können im Kontext der Situation bearbeitet werden.
- Die Dynamik für die Ausgestaltung der weiteren Entwicklung kann individuell bearbeitet werden.
- Coaching ist ideal geeignet, um Initiativen zum Change-Management zu unterstützen.
Coaching für Führungskräfte
Der individuelle Beratungsbedarf ist gerade bei Unternehmern, Top-Managern, Vorstands- und Top-Führungsgremien groß. Standardisierte Methoden und «fertige Lösungen» funktionieren in diesem Kontext nicht. Für Top-Führungspersonen und Leitungsgremien in Unternehmen ist es zentral, dass Konflikte, Spannungen und unterschiedliche Lösungsansätze kontinuierlich reflektiert und mit geeigneten Vorgehensweisen moderiert werden. Ein in diesem Kontext erfahrener Coach ist für diesen Prozess ausgesprochen nützlich.
Coaching von Führungsinstrumenten
Führungsinstrumente sind Hilfsmittel. Der Zweck von Hilfsmitteln der Führung ist es, das Führen zu erleichtern. In Unternehmen sind heute jedoch zu viele Führungsinstrumente im Einsatz, die aus einer anderen Zeit stammen. Die Realitäten von Unternehmen, Führungskräften und Mitarbeitern haben sich grundlegend und schnell verändert, die Anpassung der Führungsinstrumente ist in vielen Unternehmen aber nicht in gleichem Maß erfolgt.
Führungsinstrumente anzupassen und durch bessere abzulösen kann Führung neue Energie geben und Blockaden lösen. Instrumente wie Gehaltssysteme, Beurteilungssysteme, Feedbacksysteme, Policies, Homeoffice-Regeln und New Work Konzepte müssen den veränderten Rahmenbedingungen angepasst werden.
Coaching von Organisationseinheiten
Unternehmensbereiche und Abteilungen müssen wirksam zusammenarbeiten. Wenn alle Unternehmensteile ihren Beitrag zum Ganzen erbringen, entsteht Erfolg für alle. Häufig setzt in Unternehmen ein «Silodenken» ein, in dem Unternehmens- oder Funktionsbereiche ihre Interessen über die Interessen des Ganzen stellen oder sich isoliert vom Gesamtbild «optimieren». Die Folge sind Spannungen, die in der Regel an den Schnittstellen zu anderen Bereichen zu Tage treten. Erlebt wird dies als «Sand im Getriebe» bis hin zu aggressiven Spannungen.
Ziel ist es, die Eigenmotivation in den Bereichen und Abteilungen auf das Wohl des Ganzen auszurichten. Die Bereiche müssen folglich immer wieder aufeinander abgestimmt werden.
Coaching wird hier als Gruppen-Moderation in Form von Zusammenarbeits- und Kooperations-Workshops genutzt.
Coaching von Unternehmen
Die Führung von Unternehmen ist heute kaum noch mit langfristiger Perspektive möglich. Ehemals große und bekannte Unternehmen verschwinden, erst vor wenigen Jahren gegründete Unternehmen dominieren Märkte oder Teilmärkte in rasanter Geschwindigkeit. Die Unternehmensführung muss in regelmäßigen Abständen die Unternehmensentwicklung hinterfragen. Dies umfasst Ausrichtung, Strukturen mit Aufbauorganisation und Prozessen sowie die Unternehmenskultur. Wenn der Wandel im Außen schnell und radikal ist, muss der Wandel im Innen diesen Anforderungen gerecht werden.
Coaching wird hier als offene Gesprächsrunde zwischen dem Coach und dem Führungsgremium sowie Führungskräften der Unternehmensentwicklung durchgeführt.
Arbeitsmethode
Coaching ist typischerweise ein strukturierter Dialog zwischen Coach und Coachee, der vom Coach geleitet wird.
Coaching wird in folgenden Formen durchgeführt:
- Führungskräftecoaching
- Mitarbeitercoaching
- Gruppencoaching
- Unternehmensbereichs- und Abteilungscoaching
- Unternehmenscoaching
- Führungsinstrumente-Coachings können in allen Coachings betrachtet werden
Dr. Frank Arnold konzentriert sich bei seiner Arbeit nicht auf die «Korrektur» von Einzelnen, sondern auf die dynamischen Beziehungen zwischen Personen und Abteilungen. Er vermeidet «therapeutische» Ansätze in seiner Arbeit mit Individuen und Teams in Unternehmen. Sein Ziel ist es, Individuen und Teams in der Entwicklung ihrer Leistungskraft zu unterstützten. Dieser ergebnisorientierte Ansatz hat ihm eine herausgehobene Positionierung im professionellen Coaching-Markt eingebracht.